Jugendmigrationssozialarbeit an Schulen
Mit der Jugendmigrationssozialarbeit an beruflichen Schulen (JuMiSa) bietet das CJD jungen Migrantinnen und Migranten Unterstützung bei der schulischen, sozialen und beruflichen Integration. Das Projekt richtet sich vor allem an die Schülerschaft der VABO-Klassen mit geringen Sprachkenntnissen in Deutsch. Projektziele sind beispielsweise die Unterstützung bei der individuellen Lebensplanung des Einzelnen und der Erreichung des Hauptschulabschlusses innerhalb des VAB, die Vermittlung in eine Ausbildung oder Arbeit oder - als vorbereitender Übergang in eine Ausbildung - die Vermittlung in berufsvorbereitende Maßnahmen oder Maßnahmen mit hohem Praktikumsanteil. Das Projekt wird aus Mitteln des Landkreises Ravensburg gefördert.
Ansprechpartnerinnen:
Silke Nagel
Edith-Stein-Schule Ravensburg
Tel.: 0751 368358
Regina Kolb-Dargel
Geschwister-Scholl-Schule Leutkirch im Allgäu
Tel.: 07561 9811339
r.kolb
@gss-leutkirch.de
Viktoria Kriwobok (Projektkoordination)
viktoria.kriwobok @cjd.de
Aktuelle Information
Alle stationären Angebote sind weiterhin in Betrieb. Bitte sehen Sie vorerst von Besuchen in Wohngruppen und Einrichtungen des CJD ab, um unsere Bewohnerinnen/Bewohner und Mitarbeitenden zu schützen. Kontaktaufnahmen gerne telefonisch oder per E-Mail.

Digitalisierungsstrategie
Mit einer Strategie zur Digitalisierung setzt sich der Fachbereich Kinder-, Jugend- und Familienhilfe im CJD Baden-Württemberg zum Ziel, den Einsatz digitaler Medien in den Wohngruppen und Arbeitsbereichen der Einrichtungen des Verbunds bis Ende 2022 weiter auszubauen.